Im Ratssaal des Rathauses Berlin-Lichtenberg wurde am 09.10.2025 gefeiert: Unter dem Motto „Gemeinsam ernten“ hatte die Jury des Lichtenberger Gartenwettbewerbs teilnehmende Kitas, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen eingeladen, um die Erstplatzierten des Jahres 2025 zu verkünden.
Insgesamt nahmen 12 Einrichtungen aus dem Stadtbezirk teil. Das sind die Sieger:innen in den drei Kategorien:
Kategorie Kita:
1. Kita An der alten Kastanie
2. Kita Wunderkinder
3. Kita Lichtenzwerge
Kategorie Schule:
1. Fritz-Reuter-Oberschule
2. Vincent-van-Gogh-Schule
3. Grüner Campus Malchow
Kategorie Jugendfreizeiteinrichtung:
1. JFE Falkenburg
2. JFE Mikado
3. JFE Pia Olymp


Der Garten der Fritz-Reuter-Oberschule Detail aus dem Garten der JFE Falkenburg
Seit den Vorbesichtigungen der Jury des Arbeitskreises Umwelt und Bildung im März 2025 ist in den Einrichtungen eine Menge passiert. Deutlich wurde das bei den Foto-Diashows aus den teilnehmenden Gärten und den Gesprächsrunden, die Einblicke in die vielfältigen Gartenprojekte boten. Zum bunten Programm der Preisverleihung gehörte auch eine Tafel der Gartengeschenke, für die die teilnehmenden Einrichtungen Früchte, Pflanzen, Samen oder etwas kreativ Gebasteltes mitgebracht hatten. Diese konnten von den Gästen getauscht und mitgenommen werden.
„Unser Gartenwettbewerb verbindet Natur- und Artenschutz mit pädagogischer Arbeit“, sagte Bezirksbürgermeister und Schirmherr Martin Schaefer (CDU). „Naturerlebnisse wie das Gärtnern sind für Kinder und Jugendliche in der Großstadt keine Selbstverständlichkeit.“ Und die Bezirksstadträtin für Umwelt und Naturschutz sowie Schirmherrin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) ergänzte: „In Kitas, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen entstehen grüne Oasen, die nicht nur wachsen und gedeihen, sondern auch Wissen und Begeisterung für nachhaltiges Gärtnern fördern.“
„Wir waren begeistert davon, wie viele tolle, ökologische und kreative Ideen von den Kitas, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in ihren Gärten umgesetzt wurden“, sagte Alissa Schäfer, als Koordinatorin für Natur- und Umweltbildung Lichtenberg mitverantwortlich für die Organisation des Wettbewerbs.
Ausgerichtet wird der Lichtenberger Gartenwettbewerb seit 2014 vom Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg, finanziert durch das Bezirksamt Lichtenberg. Weitere Unterstützung gab es in diesem Jahr durch die Sponsor:innen HOWOGE und RO2.





