• slm-0.jpg
  • slm-1.jpg
  • slm-2.jpg
  • slm-3.jpg
  • slm-4.jpg

Wissenswertes - Archiv

Wir retten Bedrohtes

Vielen ist bekannt, dass es Rote Listen für bedrohte Arten gibt. Ebenso bekannt ist, dass auch einheimische Tier- und Pflanzenarten, ja sogar Pilze betroffen sind.

Die Wenigsten haben aber vermutlich bisher davon gehört, dass es bereits seit 1994 auch eine Rote Liste für bedrohte Biotoptypen gibt. Biotop leitet sich von den griechischen Worten für Leben und Ort ab und bezeichnet einen bestimmten Raum einer Lebensgemeinschaft in einem Gebiet, kurz einen Lebensraum.

In Deutschland werden insgesamt 863 verschiedene Biotop-/Lebensraumtypen unterschieden. Eine Übersicht finden Sie hier

Die dritte überarbeitete Version dieser Roten Liste wurde im Sommer 2017 veröffentlicht. Neu ist, dass neben der langfristigen Gefährdung (Entspricht dem Rote Liste Status älterer Versionen) auch die Entwicklungstendenz (die sich am Trend der letzten zehn Jahre und einer Prognose für die nächsten zehn Jahre orientiert) und die Seltenheit eines jeden Biotoptyps zu einem „Rote Liste Status“ zusammengeführt wird. Dieser bildet dadurch auch das Verlustrisiko ab, also das Risiko, dass diese Lebensräume in Deutschland vollständig verschwinden.
Nur ein knappes Viertel (24,7%) der Biotoptypen in Deutschland gelten noch als ungefährdet.

Knapp zwei Drittel (63,6%) der noch in Deutschland vorkommenden Biotoptypen weisen eine, wenn auch unterschiedlich hohe, Gesamtgefährdung und ein damit verbundenes Verlustrisiko auf. Dabei wird jeder dritte (33,7%) gefährdete Biotoptyp als von vollständiger Vernichtung bedroht eingestuft.

 Besonders bedroht sind die verschiedenen Formen des Grünlands. Dazu zählen die Streuobst-Biotoptypen, die alle als „von vollständiger Vernichtung bedroht“ eingestuft wurden. Sie sind stark von der Zurückdrängung der vielfältigen Kulturlandschaften durch zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft, Infrastrukturprojekte und Siedlungsbau betroffen.

Unter ‚Streuobst‘ werden drei Biotoptypen zusammengefasst:

Wohl am bekanntesten sind die Streuobstwiesen, bei denen meist hochstämmige Obstbäume in großen Abständen auf Wiesen gepflanzt werden. Charakteristisch ist eine bunte Vielfalt an Obstarten und eine gemischte Altersstruktur. Streuobstwiesen sind daher „Hot spots der Biodiversität in West- und Mitteleuropa“. Dieser Lebensraum wurde bereits 2006 in der Roten Liste als „2 = stark gefährdet“ eingestuft. Die Entwicklungstendenz wird aktuell als negativ eingeschätzt. In vielen Regionen werden die bunten Streuobstwiesen durch monotone, intensiv bewirtschaftete Plantagen ersetzt. Aktuell gelten die Streuobstwiesen noch nicht als „selten“, lautet die Gesamteinstufung „1-2 = stark gefährdet bis von vollständiger Vernichtung bedroht“.

Weniger verbreitet und bekannt sind Streuobstäcker. Statt als Wiese wird der Raum zwischen den Obstbäumen als Acker oder zum Gemüseanbau genutzt. Sie wurden 2006 ebenfalls als „stark gefährdet = 2 “ eingestuft. Bei der Einordnung 2017 ergibt sich bei Beachtung der drei o.g. Aspekte eine Gesamteinstufung von „1! = akut von vollständiger Vernichtung bedroht“.   

Obstbaumalleen/Einzeln stehende (Hochstamm-)Obstbäume wurden 2006 gemeinsam mit anderen aus Baumreihen und Einzelbäumen bestehenden Biotoptypen der Kategorie „2 = stark gefährdet“ zugeordnet. Für 2017 wurden diese Gruppen nur gemeinsam eingestuft. Sie gelten als „3=gefährdet“ mit als „negativ“ eingeschätzter Entwicklungstendenz.

Weitere Zahlen und Fakten zum Streuobst gibt es auf dieser Seite vom NABU.

Mit dem Verlust von Biotopen und damit von Lebensräumen geht oft auch ein unwiederbringlicher Verlust an Artenvielfalt einher. Die Folgen dieser Entwicklung lassen sich auch am dramatischen Rückgang der Feldvögel, wie Feldlerche, Braunkehlchen oder Kiebitz und der Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft ablesen.

Laut Bundesamt für Naturschutz besteht angesichts des drohenden Verlusts dringender Handlungsbedarf. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist dabei die diskutierte Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik und damit verbunden der EU-Agrarförderung.

Statt auf Impulse auf der Politik oder neue Gesetze zu warten, haben wir bei Naturschutz Berlin-Malchow Initiative ergriffen und setzten uns aktiv für den Erhalt von alten Streuobstwiesen ein, um diese vor der Vernichtung zu bewahren. Auch neue Streuobstwiesen werden von uns angelegt und genutzt, denn nur die langfristige Bewirtschaftung der Flächen und damit die Pflege der Bäume sichern auch ihren Erhalt. Die frisch erschienene Rote Liste bestärkt uns darin. Durch Baumpatenprojekte, vom Apfel zum Saft – Veranstaltungen mit Schulen und vielen weiteren Angeboten rund um das Thema Streuobst, wecken wir die Neugierde. Denn auch bei Biotopen gilt: Nur was man kennt, kann man auch schützen.

Geschichte der Roten Liste

Die erste Internationale Rote Liste (damals ‚Red Data Book‘) wurde vom IUCN 1962 herausgegeben. Sie wurde von unter anderem von S. Boyle, Sir P. Scott, B. Grzimek erarbeitet. Die Roten Listen der IUCN werden in unregelmäßigen Abständen (mindestens zweimal jährlich) aktualisiert und fortgeschrieben. Die zum jeweiligen Zeitpunkt aktuelle Rote Liste ist über die Website der IUCN abrufbar.

In Deutschland wurden bereits 1951, 1966 und 1967erste kommentierte Verzeichnisse gefährdeter Pflanzen- und Vogelarten veröffentlicht, die als Vorläufer der Roten Listen gefährdeter Arten gelten können. Diese enthielten auch Schutzanweisungen.

Die erste als solche bezeichnete Rote Liste wurde 1971 in Deutschland veröffentlicht. Sie enthielt nur eine Übersicht über bedrohte Vogelarten. 1974 erschien die erste Rote Liste für Blütenpflanzen und 1977 wurde die erste Rote Liste für Tiere und Pflanzen der Bundesrepublik als Sammelwerk publiziert.

Heute wird in Deutschland sowohl für die nationalen Roten Listen als auch für die regionalen Roten Listen der Bundesländer ein Erscheinen im Abstand von etwa zehn Jahren angestrebt. Eine Ausnahme bildet die Rote Liste für Brutvögel, bei der eine Aktualisierung im Abstand von fünf Jahren angestrebt wird. Eine Aufstellung der jeweils aktuellen nationalen Roten Liste findet sich auf der Website des Bundesamts für Naturschutz.

 

Lernen mit Freddy

macht Spaß

Wissenswerte und hilfreiche Arbeitsmaterialien für Kindergarten und Grundschule.

 

Wissenswertes - Archiv

  • Grün braucht Beteiligung
    Grün braucht Beteiligung

    Der Senat hat im August 2018 beschlossen, eine Charta für das Berliner Stadtgrün zu erstellen. Noch bis zum 23.11.2018 kann man sich in der ersten Phase daran beteiligen. Die zweite Phase folgt im Frühjahr 2019. Hier ist der Link dazu: https://mein.berlin.de/projects/erarbeitung-einer-charta-fur-das-berliner-stadtgru/

    Weiterlesen
  • Die Dokumentation zur Umweltbildungskonferenz 2017

    Am 13. September 2017 fand unsere Umweltbildungskonferenz Zurück zu den Wurzeln?! in Kooperation mit dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf statt. Nun sind die wichtigsten Inhalte und Eindrücke in einer Dokumentation zusammen gefasst.

    Weiterlesen
  • Naturschutz Berlin-Malchow zeigt Flagge

    Mit Traktor und geschmücktem Anhänger schlossen wir, vertreten durch unseren Teamleiter Bio-Landwirtschaft Bernd Pasewald, der Demo WIR HABEN ES SATT an. Am Samstag, den 20. Januar 2018 versammelten sich über 100 Organisationen und 160 traktorfahrende Bauern zu gemeinsamen Protest gegen den weiteren Glyphosat-Einsatz in der Landwirtschaft.

    Weiterlesen
  • Städtebau mit massiven Einfluss auf Störche

    Wohnungsbau im Blankenburger Süden – 4 Wochen Zeit zur Bürgerbeteiligung. Ihre Meinung ist entscheidend für ein weiterhin grünes, lebenswertes Blankenburg ohne Verkehrsinfarkt! Bürgerbeteiligung an der Städteplanung und der Verkehrslenkung gefragt: Nur vier Wochen Zeit haben die Anwohner:innen und Bürger:innen, um ihre Fragen und konstruktiven Anregungen im Sinne eines funktionierenden Blankenburgs ohne Verkehrschaos im Online-Beteiligungsverfahren einzubringen bzw. über drohende Szenarien der Senatsverwaltung Stadtentwicklung und Wohnen die Augen zu öffnen, unter: https://mein.berlin.de/projects/online-dialog-zu-drei-entwicklungsalternativen-im-/

    Weiterlesen
  • Die Neuen Roten Listen – kein Grund zur Freude
    Die Neuen Roten Listen – kein Grund zur Freude

    Biodiversität und Vielfalt ist in aller Munde und dennoch werden die Listen bedrohter und ausgestorbener Arten immer länger. Festgehalten werden diese Umstände in den Roten Listen. Da nur geschützt werden kann, was vorher als bedroht erkannt wurde, werden seit Jahrzehnten Listen erstellt, in denen Länder und Regionen die dort heimischen Arten und die Entwicklung ihrer Vorkommen beschreiben. In Deutschland erschienen 1951, 1966 und 1967 erste kommentierte Verzeichnisse gefährdeter Pflanzen- und Vogelarten. Sie enthielten bereits Hinweise für Schutzmaßnahmen. Die erste richtige Rote Liste gefährdeter Arten erschien 1971 und konzentrierte sich auf Vogelarten.

    Weiterlesen
  • Rarität weidet in Berliner Naturschutzgebieten

    Da kiekste wa? Stolz wie Bolle, empfingen wir am 9. November 2017 unsere langersehnten Naturschutzhelfer auf vier Beinen. Eine gefährdete Rinderrasse wird die Weiden des gemeinnützigen Vereins Naturschutz Berlin-Malchow beleben, das Deutsche Shorthorn. Hierbei handelt es sich um die weltweit älteste, lebende Kulturrasse.

    Weiterlesen
  • Wir retten Bedrohtes

    Vielen ist bekannt, dass es Rote Listen für bedrohte Arten gibt. Ebenso bekannt ist, dass auch einheimische Tier- und Pflanzenarten, ja sogar Pilze betroffen sind. Die Wenigsten haben aber vermutlich bisher davon gehört, dass es bereits seit 1994 auch eine Rote Liste für bedrohte Biotoptypen gibt. Biotop leitet sich von den griechischen Worten für Leben und Ort ab und bezeichnet einen bestimmten Raum einer Lebensgemeinschaft in einem Gebiet, kurz einen Lebensraum.

    Weiterlesen
  • Orchidee auf unserer Streuobstwiese

    Am 24. Jun 2017 fand auf den Streuobstwiesen in der Hermsdorfer Str. die traditionelle Johannimahd statt. Dabei entdeckten die Teilnehmer zwei Exemplare der Breitblättrigen Stendelwurz (Epipactis helleborine). Diese Orchideenart ist im Berliner Florenatlas mit bisher zwei Funden aus den Jahren 1996 und 2005 in der Umgebung des Schleipfuhls verzeichnet. Die neuen Funde sind ein erfreulicher Hinweis auf die erfolgreiche Landschaftspflege in diesem Biotop.

  • Mieterwechsel im Teich

    Lange war es angekündigt und am Mittwoch den 5. Juli 2017 war es soweit. Unsere drei Sterlets zogen um. Ihr Becken war im Laufe der Jahre, die sie bei uns im Arvid-Goltz-Aquarium gelebt haben, zu klein geworden. Schon seit Herbst wurde daher ihr Umzug vorbereitet. Ihr neues Zuhause ist nun ein großer Teich auf dem Gelände vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin-Friedrichshagen.

    Weiterlesen
  • Wildtier des Jahres 2017 – Die Haselmaus

    Die daumengroße, nachtaktive Haselmaus gehört zur Familie der Schlafmäuse oder Schläfer und ist eine Verwandte des Siebenschläfers. Sie besitzt, im Gegensatz zu den echten Mäusen, einen behaarten Schwanz. Ihren Namen verdankt die Haselmaus ihrer Lieblingsnuss, der Haselnuss. Da sie sich aber unter anderem auch von Brombeeren ernährt, ist es schwer einen Blick auf die kleine Maus zu erhaschen, die sich gerne in Hecken und Feldgehölzen aufhält.

    Weiterlesen
  • Kriechtier des Jahres 2017 – Die Blindschleiche

    Die Blindschleiche (Anguis fragilis) sieht einer Schlange auf den ersten Blick ziemlich ähnlich, aber ist nicht mit ihr verwandt, denn sie gehört zu den Echsen. Ihre Arme und Beine, wie sie üblich für Echsen sind, hat die Blindschleiche im Laufe der Entwicklungsgeschichte zurückgebildet und nun bewegt sie sich schlängelnd fort. Sie besitzt unter ihrem Schuppenkleid kleine, starre Körperplättchen, wodurch sie sich viel steifer als Schlangen fortbewegt.

    Weiterlesen

Anschrift des Vereins:

Naturschutz Malchow

Dorfstraße 35 • 13051 Berlin

Telefon: (030) 92 79 98 30
Fax:      (030) 92 79 98 31

E-Mail: info@naturschutz-malchow.de