• slm-0.jpg
  • slm-1.jpg
  • slm-2.jpg
  • slm-3.jpg
  • slm-4.jpg

Das Rebhuhn – Vogel des Jahres 2026

Das Rebhuhn (Perdix perdix) ist zum Vogel des Jahres 2026 gewählt worden – ein wichtiges Signal für den Artenschutz in Deutschland. Bei der sechsten öffentlichen Wahl von NABU und dem bayerischen Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) stimmten rund 184.000 Menschen ab, damit wurde der Teilnahmerekord aus dem Vorjahr übertroffen.

Das Rebhuhn erhielt 81.855 Stimmen (44,5 %) und setzte sich damit klar an die Spitze. Auf den weiteren Plätzen folgten:

  • die Amsel mit 49.011 Stimmen (26,6 %),
  • die Waldohreule mit 23.352 Stimmen (12,7 %),
  • die Schleiereule mit 21.556 Stimmen (11,7 %)
  • und der Zwergtaucher mit 8.270 Stimmen (4,5 %)

Rebhühner gehören zu den stark gefährdeten Arten. In Europa ist ihr Bestand seit 1980 um 94 Prozent gesunken. In Berlin gibt es die Vögel seit Jahrzehnten nicht mehr, auch im Land Brandenburg ist das Rebhuhn nur noch selten zu sehen. Die Zahl der gemeldeten Brutpaare sank dort von etwa 2.500 (2019) auf 1.331 (2021). Deutschlandweit wird der Bestand auf 35.000 bis 61.000 Brutpaare geschätzt.

Hauptgrund für den starken Rückgang des Rebhuhnbestands ist die intensive Landwirtschaft. Größere Felder, weniger Feldraine und Gehölzflächen sowie der Einsatz von Pestiziden: Die Folge sind weniger geeignete Nistplätze und Nahrungsmangel für die Vögel.

Vielerorts gibt es inzwischen Schutzprojekte, bei denen Hecken und Blühstreifen angelegt oder Rebhühner aufgezogen werden – so wie die Rebhuhnstation in Pritzwalk. Dort leben Rebhuhn-Paare in 35 naturnahen Großvolieren, aus denen später Tiere ausgewildert werden.

Ansprechpartnerin

Beate Kitzmann
beate.kitzmann@naturschutz-malchow.de
Lernen mit Freddy

macht Spaß

Wissenswerte und hilfreiche Arbeitsmaterialien für Kindergarten und Grundschule.
Kids lernen Natur
Entdecke mit uns die Natur! Du kannst hier viel lernen, rätseln und Sachen selber ausprobieren.

Anschrift des Vereins:

Naturschutz Malchow

Dorfstraße 35 • 13051 Berlin

Telefon: (030) 92 79 98 30

E-Mail: info@naturschutz-malchow.de