• slm-0.jpg
  • slm-1.jpg
  • slm-2.jpg
  • slm-3.jpg
  • slm-4.jpg

Streuobstbestände in Berlin aktuell

Man kann es kaum glauben, aber es hat geklappt. Durch die Stiftung Naturschutz Berlin wurde eine Studie finanziert, deren Aufgabe es war, die Bedeutung von Streuobstwiesen für den Naturschutz in Berlin herauszufinden.

Zum Thema Streuobstwiesen gibt es in den letzten 30 Jahren eine Fülle von Veröffentlichungen, etwa zur Situation in andern Regionen Deutschlands, zu historischen Hintergründen, mit Tipps für Anlage und Pflege von Streuobstwiesen, zur geeigneten Auswahl an Obstgehölzen oder zur Bedeutung für spezielle Tier- und Pflanzengruppen.

Zur Situation in Berlin allerdings liegt mit Ausnahme einer ebenfalls von der Stiftung Naturschutz geförderten Untersuchung (BLUMENBACH, 1992) keine weitere Veröffentlichungen vor. In einer unveröffentlichten Arbeit von 2015 im Auftrag der für Naturschutz zuständigen Berliner Senatsverwaltung wurde eine weitere Übersicht über Streuobstbestände in Berlin erstellt.

Beide Arbeiten beschäftigen sich mit dem gesamten Obstbaumbestand, also neben Streuobstwiesen auch mit linienförmigen Elementen (Obstalleen) und Einzelbeständen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie stehen jedoch die flächenhaften Bestände.

Bei den Untersuchungen von 1992 und 2015 zeigte sich auch die Schwierigkeit, durch Befragungen bzw. der Aufarbeitung von Informationen aus dem Umweltatlas und Luftbildauswertungen einen ausreichenden Überblick über die tatsächlichen Bestände zu erhalten.

Ohne einen mehr oder weniger vollständigen Überblick ist es nicht möglich, eine aktuelle Bestandsaufnahme für Berlin zu erstellen, die Entwicklung der letzten Jahrzehnte nachzuzeichnen, die spezielle Situation dieses Kulturbiotops im städtischen Verdichtungsraum zu beschreiben, mögliche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zur Situation der Streuobstwiesen im ländlichen Raum herauszufinden sowie den heutigen Stellenwert solcher Standorte in Berlin und ihre Entwicklungsperspektiven herauszuarbeiten.

Neben der Erhebung der Anzahl der Streuobstwiesen, ihrer Gesamtfläche und der Anzahl der Hochstamm-Obstbäume ist auch von Interesse

- wie die Standorte über die Stadt verteilt sind;

- wie sich die Anzahl der Obstwiesen und die von ihnen eingenommene Gesamtfläche in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat;

- welchen Flächenbesitzern, Bedarfsträgern und Nutzern die einzelnen Flächen zuzuordnen sind;

- in welchem Pflegezustand sich die jeweiligen Standorte und die einzelnen darauf wachsenden Obstbäume befinden;

- wie viele der untersuchten Flächen als artenreiche Streuobstwiesen anzusprechen sind oder zumindest die Chance haben, sich in diese Richtung zu entwickeln;

- welche Hemmnisse im Einzelnen bei Anlage und Pflege von Streuobstwiesen in Berlin auftreten und

- welche positiven Beispiele in dieser Hinsicht in Berlin zu finden sind.

Abschließend werden Strategien und Handlungsoptionen verschiedener Akteure erörtert, um die Förderung von Streuobstwiesen in Berlin zu verbessern.

Bei den Nachforschungen an verschiedenen Standorten in Berlin sind insgesamt 87 Streuobstwiesen mit einer Fläche von jeweils über 1000m² aufgefunden und begutachtet worden. Mit einer Gesamtfläche von ca. 58 ha nimmt dieses Kulturbiotop in Berlin nur einen sehr geringen Anteil an der Gesamtfläche ein. Auch im Verhältnis zu der potentiell zur Verfügung stehenden Freifläche (Grünflächen, Agrarfläche, Wald) und im Vergleich zur Situation in Flächenstaaten im Süden Deutschlands ist der Anteil bescheiden.

Die Untersuchung beschränkt sich bewusst auf Streuobstwiesen. Denn vor allem von flächigen und in ausreichend großem Abstand gepflanzten Beständen ist ein nennenswerter Beitrag zum Natur- und Artenschutz zu erwarten. Die zusätzliche Voraussetzung eines weitgehenden Verzichts auf chemische Dünger und Pflanzenschutz kann zudem nur mit robusten, standortangepassten und meist alten Obstsorten erreicht werden.

Streuobstwiesen sind in allen Berliner Bezirken mit Ausnahme von Berlin-Mitte vertreten. Die größten Flächenanteile befinden sich in Lichtenberg, Pankow, Spandau und Treptow-Köpenick.

Die meisten Streuobstwiesenflächen sind den öffentlichen Grünflächen zuzuordnen, gefolgt von Fläche für Landwirtschaft, Naturschutz und Wald. Den geringsten Anteil nehmen halböffentliche und private Flächen sowie Brachflächen ein.

Mit der verschiedenen Zuständigkeit sind auch erhebliche Unterschiede hinsichtlich des Pflegezustandes der Bäume verbunden.

 

 

Die Obstbaumbestände auf den Berliner Streuobstwiesen sind zu 73 % erst nach 1990 gepflanzt worden. Damit besteht in Berlin im Grundsatz dieselbe Bestandslücke zwischen Anpflanzungen aus den 50er Jahren und der Zunahme von Neupflanzungen seit Anfang / Mitte der 80er Jahre.

Da Obstbäume aus Sicht des Naturschutzes erst mit zunehmendem Alter an Wert gewinnen, wird auf der Mehrzahl der Streuobstwiesen der Hauptstadt noch eine mehr oder weniger lange Zeitspanne vergehen, bis eine entsprechende Qualität erreicht ist.

 

Kontakt: Autor der Studie: Eckart Klaffke, Sprecher des BUND-Arbeitskreises Streuobst¬wiese
BUND Berlin e.V., Crellestraße 35, 10827 Berlin, Telefon: (030) 78 79 00-0, Fax: [030] 78 79 00-18, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Herzlichen Dank an Eckart Klaffke für seinen leidenschaftlichen Einsatz für den Berliner Streuobstbestand. Denn zu jeder aufgenommenen Streuobstwiese gibt es einen detaillierten Steckbrief. Und Herr Klaffke macht weiter, denn es sind noch lange nicht alle Obstbaumflächen aufgenommen.

 

Lernen mit Freddy

macht Spaß

Wissenswerte und hilfreiche Arbeitsmaterialien für Kindergarten und Grundschule.

 

Wissenswertes - Archiv

  • Grün braucht Beteiligung
    Grün braucht Beteiligung

    Der Senat hat im August 2018 beschlossen, eine Charta für das Berliner Stadtgrün zu erstellen. Noch bis zum 23.11.2018 kann man sich in der ersten Phase daran beteiligen. Die zweite Phase folgt im Frühjahr 2019. Hier ist der Link dazu: https://mein.berlin.de/projects/erarbeitung-einer-charta-fur-das-berliner-stadtgru/

    Weiterlesen
  • Die Dokumentation zur Umweltbildungskonferenz 2017

    Am 13. September 2017 fand unsere Umweltbildungskonferenz Zurück zu den Wurzeln?! in Kooperation mit dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf statt. Nun sind die wichtigsten Inhalte und Eindrücke in einer Dokumentation zusammen gefasst.

    Weiterlesen
  • Naturschutz Berlin-Malchow zeigt Flagge

    Mit Traktor und geschmücktem Anhänger schlossen wir, vertreten durch unseren Teamleiter Bio-Landwirtschaft Bernd Pasewald, der Demo WIR HABEN ES SATT an. Am Samstag, den 20. Januar 2018 versammelten sich über 100 Organisationen und 160 traktorfahrende Bauern zu gemeinsamen Protest gegen den weiteren Glyphosat-Einsatz in der Landwirtschaft.

    Weiterlesen
  • Städtebau mit massiven Einfluss auf Störche

    Wohnungsbau im Blankenburger Süden – 4 Wochen Zeit zur Bürgerbeteiligung. Ihre Meinung ist entscheidend für ein weiterhin grünes, lebenswertes Blankenburg ohne Verkehrsinfarkt! Bürgerbeteiligung an der Städteplanung und der Verkehrslenkung gefragt: Nur vier Wochen Zeit haben die Anwohner:innen und Bürger:innen, um ihre Fragen und konstruktiven Anregungen im Sinne eines funktionierenden Blankenburgs ohne Verkehrschaos im Online-Beteiligungsverfahren einzubringen bzw. über drohende Szenarien der Senatsverwaltung Stadtentwicklung und Wohnen die Augen zu öffnen, unter: https://mein.berlin.de/projects/online-dialog-zu-drei-entwicklungsalternativen-im-/

    Weiterlesen
  • Die Neuen Roten Listen – kein Grund zur Freude
    Die Neuen Roten Listen – kein Grund zur Freude

    Biodiversität und Vielfalt ist in aller Munde und dennoch werden die Listen bedrohter und ausgestorbener Arten immer länger. Festgehalten werden diese Umstände in den Roten Listen. Da nur geschützt werden kann, was vorher als bedroht erkannt wurde, werden seit Jahrzehnten Listen erstellt, in denen Länder und Regionen die dort heimischen Arten und die Entwicklung ihrer Vorkommen beschreiben. In Deutschland erschienen 1951, 1966 und 1967 erste kommentierte Verzeichnisse gefährdeter Pflanzen- und Vogelarten. Sie enthielten bereits Hinweise für Schutzmaßnahmen. Die erste richtige Rote Liste gefährdeter Arten erschien 1971 und konzentrierte sich auf Vogelarten.

    Weiterlesen
  • Rarität weidet in Berliner Naturschutzgebieten

    Da kiekste wa? Stolz wie Bolle, empfingen wir am 9. November 2017 unsere langersehnten Naturschutzhelfer auf vier Beinen. Eine gefährdete Rinderrasse wird die Weiden des gemeinnützigen Vereins Naturschutz Berlin-Malchow beleben, das Deutsche Shorthorn. Hierbei handelt es sich um die weltweit älteste, lebende Kulturrasse.

    Weiterlesen
  • Wir retten Bedrohtes

    Vielen ist bekannt, dass es Rote Listen für bedrohte Arten gibt. Ebenso bekannt ist, dass auch einheimische Tier- und Pflanzenarten, ja sogar Pilze betroffen sind. Die Wenigsten haben aber vermutlich bisher davon gehört, dass es bereits seit 1994 auch eine Rote Liste für bedrohte Biotoptypen gibt. Biotop leitet sich von den griechischen Worten für Leben und Ort ab und bezeichnet einen bestimmten Raum einer Lebensgemeinschaft in einem Gebiet, kurz einen Lebensraum.

    Weiterlesen
  • Orchidee auf unserer Streuobstwiese

    Am 24. Jun 2017 fand auf den Streuobstwiesen in der Hermsdorfer Str. die traditionelle Johannimahd statt. Dabei entdeckten die Teilnehmer zwei Exemplare der Breitblättrigen Stendelwurz (Epipactis helleborine). Diese Orchideenart ist im Berliner Florenatlas mit bisher zwei Funden aus den Jahren 1996 und 2005 in der Umgebung des Schleipfuhls verzeichnet. Die neuen Funde sind ein erfreulicher Hinweis auf die erfolgreiche Landschaftspflege in diesem Biotop.

  • Mieterwechsel im Teich

    Lange war es angekündigt und am Mittwoch den 5. Juli 2017 war es soweit. Unsere drei Sterlets zogen um. Ihr Becken war im Laufe der Jahre, die sie bei uns im Arvid-Goltz-Aquarium gelebt haben, zu klein geworden. Schon seit Herbst wurde daher ihr Umzug vorbereitet. Ihr neues Zuhause ist nun ein großer Teich auf dem Gelände vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin-Friedrichshagen.

    Weiterlesen
  • Wildtier des Jahres 2017 – Die Haselmaus

    Die daumengroße, nachtaktive Haselmaus gehört zur Familie der Schlafmäuse oder Schläfer und ist eine Verwandte des Siebenschläfers. Sie besitzt, im Gegensatz zu den echten Mäusen, einen behaarten Schwanz. Ihren Namen verdankt die Haselmaus ihrer Lieblingsnuss, der Haselnuss. Da sie sich aber unter anderem auch von Brombeeren ernährt, ist es schwer einen Blick auf die kleine Maus zu erhaschen, die sich gerne in Hecken und Feldgehölzen aufhält.

    Weiterlesen
  • Kriechtier des Jahres 2017 – Die Blindschleiche

    Die Blindschleiche (Anguis fragilis) sieht einer Schlange auf den ersten Blick ziemlich ähnlich, aber ist nicht mit ihr verwandt, denn sie gehört zu den Echsen. Ihre Arme und Beine, wie sie üblich für Echsen sind, hat die Blindschleiche im Laufe der Entwicklungsgeschichte zurückgebildet und nun bewegt sie sich schlängelnd fort. Sie besitzt unter ihrem Schuppenkleid kleine, starre Körperplättchen, wodurch sie sich viel steifer als Schlangen fortbewegt.

    Weiterlesen

Anschrift des Vereins:

Naturschutz Malchow

Dorfstraße 35 • 13051 Berlin

Telefon: (030) 92 79 98 30
Fax:      (030) 92 79 98 31

E-Mail: info@naturschutz-malchow.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.